Vorsorge Katastrophenschutz
03.01.2023
Kooperation im Blackout-Krisenfall
Um sich optimal auf einen möglichen Blackout vorzubereiten, hat der Fachbereich „Katastrophenschutz“ im Landratsamt die Landkreiskommunen Anfang November zu einem Workshop nach Ebersberg eingeladen.
Einig war man sich darin, dass ein wichtiger Baustein im Katastrophenschutz die Selbstvorsorge der Bevölkerung ist. Dazu finden Interessierte Informationen auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lra-ebe.de auf der Seite „Aktuelles“ in der Rubrik „Topthemen: hier gehts zum Link
In Fachvorträgen wurden zu den Themenfeldern „Kritische Infrastruktur“, „Feuerwehr“, „Bürgerschaft und Verwaltung“ Informationen angeboten. Christoph Münch, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ebersberg, gab einen Sachstandsbericht zu lange anhaltenden Stromausfällen. Dr. Swantje Schlederer vom Wasserversorger VEMO vermittelte Einblicke in die Krisenvorbereitung eines großen Ver- und Entsorgers und die Amateurfunker von DARC zeigten mögliche Kommunikationslösungen im Falle eines Blackouts auf.
Auch von der Katastrophenschutzbehörde im Landratsamt gab es einen Sachstandsbericht dazu Vorschläge für den Aufbau von Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger in ihren Wohnorten. Schon seit Längerem arbeitet man in der Behörde an der Fortschreibung des sogenannten Notfallkonzepts und stimmt sich mit den Landkreisen in der Region und der Staatsregierung ab. Besonders im Fokus stehen dabei die kritische Infrastruktur, die Kraftstoffversorgung, Kommunikation und Notruf, Einsatzfähigkeit des Krisenstabs, die Unterstützung der Landkreiskommunen und die Gesundheitsnotversorgung.
„Neben den zahlreichen und hilfreichen öffentlich zugänglichen Schriften des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist die Expertise der Hilfsorganisationen dabei eine sehr große Hilfe“, so Andreas Wenzel, Leiter des zuständigen Sachgebiets im Landratsamt. In einigen dieser Handlungsfelder sei die Katastrophenschutzbehörde allerdings nur koordinierend tätig, weil Pflichtaufgaben der Gemeinden im eigenen Wirkungskreis betroffen seien oder Betreiber, wie z.B. die Kreisklinik, sich aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen ohnehin seit Jahren entsprechend vorbereitet hätten.
Im Rahmen von Workshops wurden an dem Tag Lösungsmöglichkeiten für die Bewältigung der Themenfelder diskutiert – zugeschnitten auf die Situation in den Gemeinden. Moderatoren waren Fachleute der Hilfsorganisationen (BRK, THW, Kreisbrandinspektion, KVK der Bundeswehr) und des gKU VEMO.
Das Bayernwerk nimmt unter folgendem Link Stellung zu Themen Versorgungssicherheit, Blackout, Versorgungsunterbrechung: